Fahrradtacho SIGMA Sport an XJ600S
Es gibt tatsächlich Motorräder ohne Uhr und ohne Tagsekilometerzähler, aber es gibt auch Fahrradtachos, die bis zu 300km/h verkraften können...
Mich hat der mitgelieferte Magnet und Geber des Tachos genervt. Irgendwie wollte ich das ganze quasi unsichtbar realisieren, dabei aber keinen Riesenaufwand treiben.Die nachfolgende Lösung sollte an praktisch alle Moppeds anpassbar sein - solange eine Tachowelle vorhanden ist, die am Vorderrad angetrieben wird. Zur Not müsste es aber auch am Bremssattel oder über einen Winkel an der Gabel befestigbar sein.

Bild 1

Bild 2
Der Magnet wird mit 2-Komponentenkleber an der Bremsscheibe befestigt (siehe Bild1+2 - das kleine runde Teil gegenüber dem Sensor) . Beim Festkleben - genauer beim Trocknen - darauf achten, dass der Magnet nicht aus seiner Position rutscht!
Der Magnet scheint aber leider nicht Rostfrei zu sein (habe ich beim Fotografieren gesehen) - eventuell ist es sinnvoll etwas Klarlack d'rüber zu pinseln.

Bild 4
Das Kabel mit dem Reedrelais so an der Tachowelle mit Kabelbindern befestigen, dass das Relais vom Magneten
angesprochen werden kann. Auf Bild 1 sieht man den Geber (2 Kabelbinder) und auf Bild 2 einige der
restlichen Kabelbinder auf der Tachowelle (das hat ja schon was Ducati-mässiges an sich ;-).
Abstand des Gebers zum Magneten ist knapp 2cm. Wie weit der Geber vom Magnet entfernt sein kann,
lässt sich vorher austesten, indem man den Magneten an einen Bohrer klebt (Tesafilm umwickeln) und den
dann in einen Akkusschrauber einklemmt. Das Relais mit angeschlossenem Tacho kann nun in die Nähe gebracht
werden und man bekommt eine ungefähre Vorstellung wie gross der Abstand werden kann (Ach ja - der Akkuschrauber
kam auf 105km/h mit den eingestellten Reifengrössen der XJ ;-).

das Ergebnis
Ich hatte zuerst den Sport700, der war mit den kleinen Tasten extrem mies zu bedienen. Der Targa oder auch der BC800 haben ihre Bedientasten oben und unten am Gehäuse, so dass man auch mit dicken Handschuhen das Teil noch bedienen kann. Kann ich jedem empfehlen.
Bis auf zwei Lötstellen (ja... ok! - vier Lötstellen - das Kabel muss ja auch wieder verbunden werden) ist nichts grossartiges gemacht worden - die Lösung ist klein und billig und hielt die 20Mm, die ich die Yamaha hatte.
Weitere Anbauanleitungen und Tips zum Thema gibt es hier.